Winterdienst

Gemäss dem kantonalen Strassengesetz sind die politischen Gemeinden verpflichtet, den Unterhalt der öffentlichen Strassen und Wege sicherzustellen. In Jonschwil wird der Winterdienst nicht nur vom Unterhaltsdienst der Gemeinde, sondern auch von örtlichen Unternehmen und Landwirten unterstützt. Diese befreien Strassen, Trottoirs, Wege, Plätze und Treppen sowohl maschinell als auch von Hand von Schnee und Eis.

Der Winterdienst wird unter den Aspekten der Wirtschaftlichkeit und des Umweltschutzes durchgeführt, um sowohl die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden als auch die Leistungsfähigkeit des Strassennetzes zu gewährleisten.

Der Winterpikett-Dienst ermöglicht es, kurzfristig auf Wetterereignisse zu reagieren. Er dauert von Mitte Oktober bis Mitte April, kann jedoch bei Bedarf verlängert werden.

  • Der diensthabende Pikettchef beginnt seine Kontrollfahrt nachts um 03.00 Uhr. Dabei fährt er neuralgische Punkte ab und überprüft den Strassenzustand.
  • Ein Glatteis-Frühwarnsystem, installiert an der Wingartenstrasse, der Lütisburgerstrasse sowie auf dem Wildberg, unterstützt die Entscheidungen der Einsatzkräfte.
  • Auf Basis dieser Daten, Temperaturmessungen und Wetterprognosen wird das Winterdienstaufgebot koordiniert.

Kontakt