Geschichte der Gemeinde Jonschwil
Jahr |
Ereignis |
2025 | Die Gemeinde Jonschwil mit ihren Dörfern Jonschwil, Schwarzenbach, Bettenau und Oberrindal zählt am 1. Januar 3936 Einwohner. |
2023 | Philipp Egger wird Gemeindepräsident. |
2018 | Die Jonschwiler Bürgerin Karin Keller-Sutter wird in den Bundesrat gewählt. |
2017 | Bei Bauarbeiten werden mittelalterliche Skelette gefunden. |
1998 | Paul Gämperli und Karl Widmer eröffnen die Chronikstube. |
1995 | Einweihung des Oberstufenzentrums Degenau |
1990 | Renovation von Schloss Schwarzenbach |
1974 | Einweihung des Doppelkindergartens mit dem Chäferfest |
1972 | Einführung des Frauenstimmrechts auf kantonaler Ebene |
1945 | Ende des Zweiten Weltkriegs |
1943 | Brand des Primarschulhauses |
1942 | Landesverräter Ernst Schrämmli wird im Süsack hingerichtet |
1940 | Internierung von etwa 50 französischen Soldaten |
1939 | Jonschwil im Zweiten Weltkrieg |
1918 | Ende des Ersten Weltkriegs |
1914 | Ausbruch des Ersten Weltkriegs |
1906 | Gründung der Kleinkinderschule durch Pfarrer Carl Bischofberger |
1905 | Elektrifizierung des Dorfes Jonschwil |
1902 | Bau der Marienkapelle in Oberrindal |
1899 | Eröffnung des Pferdepostkurses nach Uzwil |
1893 | Der Schriftsteller Heinrich Federer wird Kaplan in Jonschwil (1893-1899) |
1881 | Inbetriebnahme eines Telegrafenbüros |
Die Dokumente zu der Geschichte der Gemeinde Jonschwil finden Sie auf Retrodigital.
KontaktArthur Locher |