Liegenschaften

Gemeindeliegenschaften

Die Verwaltungsliegenschaften der Gemeinde Jonschwil sind zentral für die Verwaltung und den Betrieb der Gemeindeverwaltung. Sie beherbergen verschiedene Amtsstellen und Fachstellen, die für die tägliche Verwaltung und die Erledigung behördlicher Aufgaben verantwortlich sind.

Verwaltungsliegenschaften der Gemeinde Jonschwil

Die Verwaltungsliegenschaften befinden sich an der Poststrasse in Jonschwil und setzen sich aus den folgenden drei Gebäuden zusammen:

  • Poststrasse 8 – Sitzungszimmer
    Dieses Gebäude wird für Sitzungen genutzt.

  • Poststrasse 10 – Fachstelle Schule, Jugend & Familie
    In diesem Gebäude sind die Mitarbeiter der Fachstelle Schule, Jugend & Familie untergebracht. Diese Fachstelle kümmert sich um Themen wie Bildung, Kinderbetreuung, Jugendarbeit und Familienförderung. Sie ist Anlaufstelle für Familien und Einzelpersonen, die Beratung oder Unterstützung im Bereich der Erziehung und Familienhilfe suchen.

  • Poststrasse 12 – Sämtliche Amtsstellen
    Dieses Gebäude dient als Verwaltungssitz der Gemeindeverwaltung. Hier befinden sich die wichtigsten Amtstellen der Gemeinde, die für die Bürgeranliegen, Baugesuche, Steuerangelegenheiten und andere administrative Aufgaben zuständig sind. Das Gebäude ist der zentrale Knotenpunkt für die Verwaltungsorganisation der Gemeinde.

Bedeutung der Verwaltungsliegenschaften

  • Die Verwaltungsliegenschaften sind essenziell für die effiziente Verwaltung der Gemeinde Jonschwil und ermöglichen einen reibungslosen Ablauf der öffentlichen Verwaltung.

In den Gebäuden werden Behördengänge erledigt, Verwaltungsprozesse bearbeitet und Entscheidungen getroffen, die das tägliche Leben der Bürger betreffen.

Kontakt

Martin Gmür
Leiter Bau und Infrastruktur
Poststrasse 12
9243 Jonschwil
Tel. 071 929 58 03
martin.gmuer@jonschwil.ch

 

Schulliegenschaften

Die Gemeinde Jonschwil betreibt insgesamt drei Schulliegenschaften, die den Bildungsbedarf der Kinder und Jugendlichen in der Gemeinde decken. Jede Schulliegenschaft ist auf die spezifischen Anforderungen der unterschiedlichen Schulstufen ausgerichtet und bietet den Schülern moderne Lernumgebungen.

Schulliegenschaften

  • Primarschule Jonschwil, Schulstrasse 13, Jonschwil
    Diese Schulliegenschaft beherbergt die Primarschule von Jonschwil. Die Schule bietet eine umfassende Ausbildung für die jüngeren Schüler und ist mit modernen Klassenzimmern sowie Freizeitbereichen ausgestattet, die den Schülern eine optimale Lernumgebung bieten.
     

Kontakt

Michel Meile
Schulstrasse 13
9243 Jonschwil
Tel. 079 896 61 59
michel.meile@jonschwil.ch

 
  • Oberstufenzentrum Degenau, Steigstrasse 1455, Jonschwil
    Das Oberstufenzentrum Degenau ist für die weiterführende Schulbildung zuständig. Hier erhalten die Jugendlichen eine fundierte schulische Ausbildung auf der Sekundarstufe II, mit Angeboten wie der Sekundarschule und anderen Schulformen. Es ist eine zentrale Bildungseinrichtung für die Region, die nicht nur Platz für den Unterricht, sondern auch für zusätzliche Freizeit- und Sportangebote bietet.
     

Kontakt

Martin Hobi
Steigstrasse
9243 Jonschwil
Tel. 071 929 40 15
martin.hobi@schulen-js.ch

 
  • Primarschule Schwarzenbach, Schulstrasse 14, Schwarzenbach
    Auch die Primarschule Schwarzenbach gehört zur Bildungsinfrastruktur der Gemeinde. Sie bietet den Schülern der Region Schwarzenbach eine umfassende Grundbildung in einem modernen Umfeld. Die Schule ist speziell auf die Bedürfnisse der Primarschüler ausgerichtet und sorgt für eine gute Startbasis in die schulische Ausbildung.
     

Kontakt

Fabian Freitag
Schulstrasse 14
9536 Schwarzenbach
Tel. 071 929 53 09
fabian.freitag@schulen-js.ch

 

Bedeutung der Schulliegenschaften

Die Schulliegenschaften sind ein wichtiger Bestandteil der Bildungslandschaft in Jonschwil und bieten sowohl den Kindern als auch den Lehrkräften ein optimales Umfeld für Lehre und Lernen.

Jede Schulliegenschaft wird regelmässig gepflegt und modernisiert, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Anforderungen des Unterrichts gerecht wird. Die Gemeinde Jonschwil sorgt durch den Unterhalt der Gebäude dafür, dass eine hohe Bildungsqualität gewährleistet ist.
 

Werkhof

Der Werkhof der Gemeinde Jonschwil befindet sich in Schwarzenbach, genauer gesagt im Salen, bei der Abwasserreinigungsanlage. Er dient als zentrale Einrichtung für die Verwaltung und den Unterhalt von verschiedenen Gemeindeinfrastrukturen.

Aufgaben des Werkhofs

Der Werkhof ist für die Unterbringung sämtlicher Fahrzeuge und Geräte zuständig, die im Unterhaltsdienst der Gemeinde benötigt werden. Dies umfasst unter anderem Reinigungsfahrzeuge, Strassenräumfahrzeuge sowie Geräte für die Pflege öffentlicher Anlagen.

Von hier aus werden sämtliche Arbeiten koordiniert, die im Rahmen des Unterhaltsdienstes ausgeführt werden, wie Strassenreparaturen, Winterdienst, Grünflächenpflege und Reinigungsarbeiten an öffentlichen Einrichtungen.

Der Werkhof dient auch als Lagerort für Materialien, die für die Infrastrukturpflege benötigt werden, wie etwa Bau- und Reparaturmaterialien.

Bedeutung für die Gemeinde

Der Werkhof ist ein wesentlicher Bestandteil der logistischen Struktur der Gemeinde und trägt dazu bei, dass die öffentlichen Dienste effizient und zielgerichtet durchgeführt werden.

Der Werkhof spielt somit eine Schlüsselrolle für den guten Zustand der öffentlichen Infrastruktur und die Sicherheit der Bürger in Jonschwil.

Kontakt

Markus Franzen
Leiter Unterhaltsdienst
Salen 979
9536 Schwarzenbach
Tel. 071 923 62 02
markus.franzen@jonschwil.ch

 

Schiessanlagen in Jonschwil

In Jonschwil befinden sich eine Schiessanlage, die vom Militärschützenverein Schwarzenbach genutzt werden. Diese Anlagen dienen sowohl der sportlichen Betätigung als auch dem Trainingsbetrieb des Vereins und sind ein wichtiger Bestandteil der Schützenkultur in der Region.

Schiessanlagen in Jonschwil

  • Schützenstand
    Der Schützenstand befindet sich an der Schützenstrasse in Jonschwil. Diese Anlage wird für verschiedene Schiessveranstaltungen und Trainingszwecke genutzt. Sie bietet den Schützen die Möglichkeit, unter sicheren Bedingungen ihre Fähigkeiten zu verbessern und an Wettbewerben teilzunehmen.

  • Scheibenstand
    Der Scheibenstand liegt an der Steinackerstrasse in Jonschwil. Auch dieser Stand wird regelmässig vom Militärschützenverein für Trainings- und Wettkampfzwecke genutzt. Der Scheibenstand ist eine wichtige Einrichtung, um den Schützen das präzise Zielen und Schiessen zu ermöglichen.
     

Kontakt

Militärschützenverein Schwarzenbach
Website

 

Zivilschutzanlage

In Jonschwil gibt es verschiedene Zivilschutzanlagen, die darauf ausgelegt sind, die Bevölkerung im Falle von Notfällen, wie z. B. Naturkatastrophen, Unfällen oder anderen Krisensituationen, zu schützen. Diese Anlagen sind Bestandteil des Schutzkonzepts der Gemeinde und dienen sowohl dem Schutz der Bevölkerung als auch der Krisenbewältigung.

Zivilschutzanlagen in Jonschwil

Die Gemeinde Jonschwil besitzt eine Reihe von Schutzbauten, die grösstenteils in die gemeindeeigenen Bauten integriert sind. Ein Grossteil dieser Schutzräume befindet sich in den öffentlichen Gebäuden, wie beispielsweise in den Schulliegenschaften.

Zivilschutzräume sind speziell ausgerüstet, um den Schutz der Bevölkerung während eines Notfalls zu gewährleisten, sei es durch Luftschutz, Strahlenschutz oder Bevölkerungsschutz.

Wartung und Pflege

Der Unterhalt der Zivilschutzanlagen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Sicherheitsverbund der Region Wil, der die Verantwortung für die Wartung und den Betrieb der Zivilschutzanlagen in der Region trägt. Diese Anlagen werden regelmässig kontrolliert und gepflegt, um sicherzustellen, dass sie im Falle eines Bedarfs jederzeit einsatzbereit sind.

Ziel und Zweck

Ziel der Zivilschutzanlagen ist es, eine schnelle Reaktionsmöglichkeit bei Katastrophen oder grösseren Unglücksfällen zu bieten und die Lebenssicherheit der Bevölkerung zu schützen.

In solchen Schutzräumen können die Bewohner im Ernstfall für längere Zeit sicher untergebracht werden, während die Krise oder der Notfall bewältigt wird.
 

Kontakt

Martin Gmür
Leiter Bau und Infrastruktur
Poststrasse 12
9243 Jonschwil
Tel. 071 929 58 03
martin.gmuer@jonschwil.ch