Gemeindeverwaltung

Kauffrau | Kauffmann EFZ Branche Öffentliche Verwaltung

 

Berufsbild

Kaufleute der öffentlichen Verwaltungen arbeiten in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern, die sich je nach Grösse und Art des Betriebs unterscheiden. Sie können in Gemeinde-, Kreis-, Bezirks- oder Kantonalverwaltungen sowie Gerichten angestellt sein. Dabei sind sie in kleineren Gemeinden in verschiedenen Ressorts, in grossen Verwaltungen in unterschiedlichen Abteilungen mit spezialisierten Zuständigkeitsbereichen tätig.

Die Tätigkeiten auf allen Verwaltungsstufen sind vielfältig: Auskünfte einholen und erteilen, verschiedene Anspruchsgruppen und Kunden beraten, Kundenanfragen bearbeiten, Register führen, Kundenreklamationen bearbeiten, Briefe und Berichte verfassen, Akten lesen und studieren, Verfügungen vorbereiten, Protokolle verfassen, Gebührenrechnungen erstellen, Belege verbuchen, Kasse führen, statistischen Auswertungen erstellen, Sitzungen organi­sieren

Kaufleute halten dabei die Gesetze, Dienstwege und Fristen ein, wahren den Datenschutz und das Amtsgeheimnis. Für diese Tätigkeiten ist eine hohe Dienstleistungsbereitschaft erforderlich.

 

Ausbildung

Dauer 3 Jahre
Lehrbeginn 1. August
Betrieblich

Du lernst folgende Abteilungen kennen:

  • Einwohneramt
  • Steueramt
  • Betreibungsamt
  • Finanzverwaltung
  • Bau und Infrastruktur
  • Schulverwaltung (im Oberstufenzentrum Degenau)

 

Überbetriebliche Kurse

In den überbetrieblichen Kursen im BZWU Flawil werden die Lernenden in die betriebliche Ausbildung eingeführt. Hier wird ihnen zudem das theoretische Wissen zu den wichtigsten Zweigen der Gemeindeverwaltung vermittelt.

Während den drei Jahren finden fünf Kurse statt. Diese werden von der Fachstelle Ostschweiz durchgeführt. Hier gelangst du direkt zur Website der Fachstelle.

 

Berufsschule

Die Berufsschule besuchst du im BZWU Wil. Du hast die Möglichkeit die Berufsmaturität (M-Profil) nebst der Lehrausbildung zu absolvieren. Hierfür besuchst du die Berufsschule an folgenden Tagen:

 
Kaufleute EFZ

1. und 2. Lehrjahr: zwei Tage jeweils am Montag/Dienstag oder Donnerstag/Freitag

3. Lehrjahr: ein Tag jeweils am Mittwoch

Kaufleute EFZ mit BMS

1. bis 2. Lehrjahr: zwei Tage jeweils am Montag/Dienstag oder Donnerstag/Freitag

3. Lehrjahr: zwei Tage jeweils am Dienstag/Mittwoch oder Mittwoch/Donnerstag

 

Anforderungen

Die Ausbildung zur Kauffrau, zum Kaufmann richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit:

  • einem Sekundarschulabschluss
  • gutem Leistungspotential im Betrieb wie auch in der Berufsfachschule
  • Teamfähigkeit, selbstständig und exaktes arbeiten, Zuverlässigkeit, Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer
  • Freude am Kontakt mit Menschen und an der Arbeit am Computer
  • Interesse am Staatswesen

 

Schnupperlehre

Du bist interessiert an einer Lehrausbildung bei der Gemeinde und möchtest die Gemeinde Jonschwil sowie den Beruf Kauffrau | Kaufmann EFZ besser kennen lernen? Wir freuen uns dir an einem Schnuppertag Einblick in die Tätigkeiten auf einer Gemeindeverwaltung zu ermöglichen. Dafür sende bitte deine Anfrage mit folgenden Dokumenten an Romana Sutter, Berufsbildnerin, romana.sutter@jonschwil.ch:

  • Motivationsschreiben
  • Zeugnisse der Sekundarschule

 

Bewerbung

Bewerbungen für die Lehrstelle August 2026 werden ab Ende Mai 2025 berücksichtigt. Bitte sende alle Bewerbungsunterlagen an romana.sutter@jonschwil.ch oder per Post an Front-Office, Romana Sutter, Poststrasse 12, 9243 Jonschwil.

Wir benötigen von dir folgende Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse der Sekundarschule
  • Stellwerk

 

KV4.0 «next»

Suchst du spannende Herausforderungen? Möchtest du mehr von deiner KV-Lehre profitieren? Hast du Lust, zehn Wochen im englischsprachigen Ausland zu leben und zu arbeiten? Interessierst du dich für neue Trends und Technologien?

Das KV4.0 «next» ist ein neues Ausbildungsmodell, das im 4. und 5. Semester stattfindet. Im KV4.0 «next» kannst du für zehn Wochen im englischsprachigen Raum leben, Sprachkurse besuchen und ein Praktikum im Bereich «Business Administration» absolvieren. Du hast auch die Möglichkeit, ein Sprachdiplom (CAE oder CPE) zu erwerben. Weitere Informationen zum KV4.0 «next» und zum Anmeldeverfahren findest du auf der Website des Vereins KV 4.0.

Name VornameFunktionTelefonKontakt