Abwasser

Kläranlage

Die Gemeinde Jonschwil betreibt derzeit noch eine eigene Kläranlage in Salen. Diese reinigt das Abwasser von Jonschwil, Schwarzenbach und Bettenau sowie zusätzlich das Abwasser von Ober- und Niederstetten (Uzwil).

Funktion und Betrieb

  • Die Kläranlage sorgt für die mechanische und biologische Reinigung des Abwassers.

  • Sie stellt sicher, dass das gereinigte Wasser umweltgerecht in die Thur eingeleitet wird.

  • Regelmässige Wartung und Kontrollen gewährleisten eine einwandfreie Funktion.

Zukunft der Kläranlage

Mit der Gründung des Abwasserverbands Thurau wird die Abwasserreinigung künftig von der neuen ARA Thurau in Niederuzwil übernommen. Nach deren Fertigstellung wird die bestehende Kläranlage ausser Betrieb genommen. Der Baustart für die neue Anlage ist für 2026 geplant.

 

Kanalisation

Die Kanalisation in Jonschwil sorgt für die sichere Ableitung von Abwasser aus Haushalten, Gewerbe und Industrie.

Aufbau der Kanalisation

  • Das Kanalisationsnetz umfasst ein weit verzweigtes System von Schmutz- und Regenwasserleitungen.

  • Das Abwasser aus Jonschwil, Schwarzenbach und Bettenau wird derzeit noch in der gemeindeeigenen Kläranlage Salen gereinigt.

  • In Zukunft wird das Abwasser über den Abwasserverband Thurau in die neue ARA Thurau in Niederuzwil geleitet.

Unterhalt und Kontrolle 

  • Die Kanäle werden regelmässig gereinigt und inspiziert, um Verstopfungen oder Schäden frühzeitig zu erkennen.

  • Ein Spülplan sorgt für eine gezielte Wartung.

  • Modernste Kameratechnik hilft, den Zustand der Leitungen zu überprüfen.

 

Kanalunterhalt

Der Kanalunterhalt in Jonschwil ist entscheidend für eine funktionierende Abwasserentsorgung und den Schutz vor Überschwemmungen.

Regelmässige Wartung und Reinigung

  • Die Gemeindekanäle werden laufend überprüft und unterhalten.

  • Gemäss einem Spülplan werden die Kanäle regelmässig gereinigt, um Ablagerungen und Verstopfungen zu vermeiden.

  • Bei starken Regenfällen oder besonderen Ereignissen erfolgen zusätzliche Kontrollen.

Sanierung und Erneuerung

  • Ältere oder beschädigte Leitungen werden im Zuge von Strassensanierungen erneuert.

Durch moderne Kamerabefahrungen werden Schäden frühzeitig erkannt und gezielt behoben.

 

ARA Thurau

Der Abwasserverband Thurau wurde am 19. Juni 2023 von den Gemeinden Jonschwil, Oberuzwil, Uzwil, Wil und Zuzwil gegründet. Die künftige ARA Thurau in Niederuzwil wird das Abwasser von insgesamt 11 Gemeinden aus den Kantonen St. Gallen und Thurgau reinigen.

Für den Beitritt der Thurgauer Gemeinden war eine interkantonale Vereinbarung notwendig. Mittlerweile sind auch Kirchberg, Niederhelfenschwil, Rickenbach, Sirnach, Wilen und Wuppenau vollwertige Mitglieder des Zweckverbands.

Der Baustart für die neue Kläranlage ist für 2026 geplant. Aufgrund des Alters der bestehenden Anlagen und steigender Baukosten soll die Realisierung zügig erfolgen.

 

Gewässer / Gewässerverbauungen

In Jonschwil spielt der Schutz und die Pflege der Gewässer eine wichtige Rolle. Die Gemeinde ist für die Unterhaltung und Pflege der Gewässer auf ihrem Gebiet verantwortlich, um sowohl die Umwelt zu schützen als auch Hochwassergefahren zu minimieren.

Gewässer in Jonschwil

  • Der Dorfbach in Jonschwil und der Schwarzenbach in Schwarzenbach verlaufen auf Gemeindeeigentum und sind zentrale Gewässer in der Region. Diese Gewässer werden laufend überprüft und unterhalten, um eine ununterbrochene Abflussfähigkeit zu gewährleisten und Überschwemmungen vorzubeugen.

  • Die Gemeinde sorgt dafür, dass die Uferbereiche gepflegt und die Bachläufe von Ablagerungen freigehalten werden.

Gewässerverbauungen

  • Um die Gewässer im Einklang mit der Natur zu schützen, werden notwendige Gewässerverbauungen durchgeführt. Dazu gehören unter anderem Massnahmen wie Uferbefestigungen, die Regulierung des Wasserabflusses und die Förderung der ökologischen Durchlässigkeit für Lebewesen.

  • Im Zusammenhang mit Hochwasserschutz und der Renaturierung von Gewässern werden auch immer wieder Projekte umgesetzt, die das ökologische Gleichgewicht und die Artenvielfalt fördern.

Aufgaben der Gemeinde

  • Die Gemeinde ist für den Unterhalt und die Pflege der Gewässer zuständig. Hierzu gehört auch die Kontrolle auf Verunreinigungen und die Durchführung von Reinigungsmassnahmen.

  • In Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Institutionen wird zudem dafür gesorgt, dass die Gewässer in ihrer Funktion als Naturräume und Wasserressourcen erhalten bleiben.

Kontakt