Öffentlicher Verkehr

In Jonschwil gibt es insgesamt 19 Bushaltestellen auf dem Gemeindegebiet, die den öffentlichen Nahverkehr sicherstellen und eine gute Anbindung der verschiedenen Ortsteile an das regionale Verkehrsnetz bieten.

Details zu den Bushaltestellen in Jonschwil

  • Verteilung: Die Bushaltestellen verteilen sich auf das gesamte Gemeindegebiet und dienen den Bewohnern sowie Besuchern der Gemeinde als Anschluss an den öffentlichen Verkehr. Die Haltestellen verbinden Jonschwil mit umliegenden Orten und Städten und sind für die Fahrgäste eine wichtige Anlaufstelle.
  • Wartehäuschen: 12 der 19 Bushaltestellen sind mit einem Wartehäuschen ausgestattet, um den Fahrgästen Schutz vor Witterungseinflüssen wie Regen, Wind oder Kälte zu bieten. Diese Wartehäuschen ermöglichen es den Wartenden, bequem und geschützt auf den nächsten Bus zu warten.
  • Barrierefreiheit: Im Einklang mit dem Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) wird in Jonschwil der Umbau der Bushaltestellen zur Barrierefreiheit vorangetrieben. Bei neuen Bauprojekten und Renovierungen wird darauf geachtet, dass die Haltestellen auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich sind.

Zukunft

Die Gemeinde Jonschwil plant, die Verkehrsinfrastruktur stetig zu modernisieren, wozu auch der Ausbau und die Verbesserung der Bushaltestellen gehört. Dabei wird auch die Barrierefreiheit und die Zugänglichkeit für alle Verkehrsteilnehmer berücksichtigt.

In Jonschwil gibt es mehrere Bushaltestellen, die mit Wartehäuschen ausgestattet sind, um den Reisenden Schutz vor Witterungseinflüssen zu bieten. Diese Bushüsli sind ein wichtiger Bestandteil der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur, da sie den Komfort und die Sicherheit der Fahrgäste verbessern.

Bushüsli in Jonschwil

  • Anzahl und Verteilung: Es gibt 12 Bushaltestellen in der Gemeinde Jonschwil, die mit einem Wartehäuschen ausgestattet sind. Diese sind strategisch an den am häufigsten frequentierten Haltestellen platziert, sodass die Nutzer bei schlechtem Wetter, wie Regen oder Schnee, einen geschützten und komfortablen Aufenthaltsort haben.
  • Ausstattung: Die Bushütten bieten Schutz vor Wind und Wetter, sowie in vielen Fällen auch Sitzgelegenheiten. Sie dienen als eine praktische Lösung für Fahrgäste, die auf den nächsten Bus warten. An einigen Haltestellen können auch Informationstafeln zur Fahrplaninformation eingesehen werden.
  • Zukunft der Bushütten: Im Zuge der Barrierefreiheit werden auch die Bushaltestellen und deren Ausstattung regelmässig überprüft. Die Zugangsmöglichkeiten werden kontinuierlich verbessert, um sicherzustellen, dass sie auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich sind. In Zukunft ist auch geplant, an weiteren Haltestellen moderne und barrierefreie Wartehäuschen zu installieren.

In Jonschwil wird die Barrierefreiheit in Übereinstimmung mit dem Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) aktiv umgesetzt. Das Ziel dieses Gesetzes ist es, die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben zu fördern und Barrieren abzubauen, die ihre Mobilität und Zugangsmöglichkeiten einschränken.

Umsetzung des BehiG in Jonschwil

  1. Öffentliche Gebäude und Einrichtungen:
    • Die Gemeinde Jonschwil sorgt dafür, dass öffentliche Gebäude und Einrichtungen wie Schulen, Verwaltungsgebäude und Freizeiteinrichtungen barrierefrei zugänglich sind.
  2. Öffentliche Verkehrsmittel und Haltestellen:
    • Die Haltestellen im Gemeindegebiet werden nach und nach barrierefrei umgebaut, um den Zugang für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu erleichtern.
  3. Bauprojekte und Sanierungen:
Bei sämtlichen neuen Bauprojekten und Sanierungen achtet die Gemeinde darauf, dass alle neuen Infrastrukturen den Barrierefreiheitsanforderungen entsprechen.