Kinderbetreuung
Ausbildung Fachfrau | Fachfrau Betreuung EFZ Fachrichtung Kinder
Berufsbild
Fachpersonen Betreuung Fachrichtung Kinder EFZ (FaBe Kin) begleiten, unterstützen und fördern Kinder in deren Alltag, sei dies in familienergänzenden Bildungs- und Betreuungsangeboten wie Kitas und Tagesschulen oder in stationären Institutionen wie Kinder- oder Jugendheimen. Die Ausbildung zur Fachpersonen Betreuung Fachrichtung Kinder EFZ ist eine dreijährige berufliche Grundbildung, die nebst der Arbeit im Lehrbetrieb auch die Berufsfachschule sowie Überbetriebliche Kurse (ÜK) umfasst.
Jedes Kind ist einzigartig. Die Aufgaben einer Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinder ist, das Wohlbefinden und die Entwicklung jedes einzelnen im Auge zu behalten und zu fördern. Ein sehr verantwortungsvoller und abwechslungsreicher Job! Das Geschehen in der Gruppe wird beobachtet und es wird wenn nötig eingegriffen. Jedes Kind soll sein Potenzial entfalten können.
In diesem Beruf hat man nicht nur mit kleinen Menschen zu tun: Auch die Teamarbeit wird grossgeschrieben. Mit den Eltern oder anderen Bezugspersonen der Kinder werden regelmässig Gespräche geführt.
In dem Fachpersonen Betreuung Fachrichtung Kinder EFZ Kinder professionell betreuen, prägen sie ihre Entwicklung mit.
Ausbildung
Dauer | 3 Jahre (2 Jahre bei verkürzter Ausbildung) |
Lehrbeginn | 1. August |
Betrieblich | Du verbringst deine Lehrzeit auf einer Kindergruppe der Kita Chäferbandi in Schwarzenbach und betreust Kinder im Alter von 3 Monaten bis zum Kindergarten-Eintritt. Dabei erlernst du:
|
Überbetriebliche Kurse
In den überbetrieblichen Kursen (üK) an der Oda GS in St. Gallen können die Lernenden Themen in einem geschützten Rahmen vertiefen und reflektieren. Der Transfer und die Verbindung von Theorie und Praxis steht dabei im Vordergrund.
Die überbetrieblichen Kurse finden blockweise statt. Sie dauern zwischen einem und drei Tagen. Über alle Lehrjahre hinweg sind es in jeder Fachrichtung FaBe 20 üK-Tage. Die Kurse basieren auf den Leistungszielen im Bildungsplan.
Hier gelangst du direkt zur Website der Fachstelle. OdA GS
Berufsschule
Die Berufsschule besuchst du im BWZ Toggenburg in Lichensteig. Hierfür besuchst du die Berufsschule an folgenden Tagen:
- 1. Lehrjahr: zwei Tage jeweils am Montag/Dienstag
- 2. Lehrjahr: zwei Tage jeweils am Donnerstag/Freitag
- 3. Lehrjahr: ein Tag jeweils am Mittwoch
Vorlehre
Berufsbild
Die Vorlehre ist ein Angebot mit einem Schul- und einem Praktikumsteil. An einem Schultag pro Woche wird in Niveauklassen gearbeitet. Es besteht die Möglichkeit, zwischen folgenden drei Schwerpunktbereichen zu wählen: Dienstleistungsorientiert, Technisch, Gesundheitlich-sozial. Für die anschliessende Ausbildung Fachpersonen Betreuung Fachrichtung Kinder EFZ wird der Schwerpunktbereich «Gesundheitlich-sozial» empfohlen.
Es dient als Vorbereitungsjahr für die anschliessende, dreijährige berufliche Grundbildung zur Fachpersonen Betreuung Fachrichtung Kinder EFZ.
Ausbildung
Dauer | 1 Jahr |
Beginn | 1. August |
Betrieblich |
Du verbringst den Praktikumsteil in der Kita Chäferbandi in Schwarzenbach und betreust Kinder im Alter von 3 Monaten bis zum Kindergarten-Eintritt. Die Aufgaben sind:
|
Schule
Die Schultage absolvierst du im GBS in St. Gallen mit dem Schwerpunktfach «gesundheitlich-soziales».
Anforderungen
Die Vorlehre und die Ausbildung zur Fachfrau Betreuung, zum Fachmann Betreuung richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit:
- Freude im Umgang mit Kindern
- Wissbegierde
- Teamfähigkeit
- schneller Auffassungsgabe
- Selbständigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität
- Motivation, sich im Betrieb wie auch in der Berufsfachschule zu engagieren
Schnupperlehre
Du bist interessiert an einer Lehrausbildung bei der Kita Chäferbandi und möchtest den Beruf Fachfrau | Fachmann Betreuung EFZ Fachrichtung Kinder besser kennen lernen? Wir freuen uns dir an einem Schnuppertag Einblick in unsere Tätigkeiten zu ermöglichen. Dafür sende bitte deine Anfrage mit folgenden Dokumenten an Janine Dudli, Berufsbildnerin, kinderbetreuung@jonschwil.ch:
- Motivationsschreiben
- Zeugnisse der Oberstufe
Bewerbung
Bewerbungen für die Lehrstelle und Vorlehre ab August 2026 werden ab Ende Mai 2025 berücksichtigt. Bitte sende alle Bewerbungsunterlagen an kinderbetreuung@jonschwil.ch oder per Post an Kinderbetreuung, Poststrasse 12, 9243 Jonschwil.
Wir benötigen von dir folgende Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse der Oberstufe
- Stellwerk
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|