2022
|
Stefan Frei gibt seinen Rücktritt als Gemeindepräsident per 30.06.2023 bekannt. |
|
2022 |
Die Gemeinde Jonschwil mit ihren Dörfern Jonschwil, Schwarzenbach, Bettenau und Oberrindal zählt am 1. Januar 3893 Einwohner. |
bevölkerungsentwicklung.pdf |
2018 |
Die Jonschwiler Bürgerin Karin Keller-Sutter wird in den Bundesrat gewählt. |
kks.pdf |
2017
|
Bei Bauarbeiten werden mittelalterliche Skelette gefunden. |
skelettfunde.pdf |
2009
|
Die Jonschwiler Post wird geschlossen und durch eine Filiale ersetzt. |
post.pdf |
2001
|
Stefan Frei wird Gemeindepräsident |
gemeindeammänner.pdf |
1998
|
Paul Gämperli und Karl Widmer eröffnen die Chronikstube |
chronikstube.pdf |
1995
|
Einweihung des Oberstufenzentrums Degenau |
höhere_schulbildung.pdf |
1990
|
Renovation von Schloss Schwarzenbach |
schloss-schwarzenbach.pdf |
1981
|
Abschluss der Gesamtmelioration |
|
1974
|
Einweihung des Doppelkindergartens mit dem Chäferfest |
chäferdorf.pdf |
1972 |
Einführung des Frauenstimmrechts auf kantonaler Ebene
|
frauenstimmrecht.pdf |
1969
|
Renovation der St. Konradkapelle in Schwarzenbach |
kapelle-schwarzenbach.pdf |
1958
|
Renovation der St. Martinskirche in Jonschwil |
kirche-jonschwil.pdf |
1945 |
Ende des 2. Weltkriegs |
kriegskinder.pdf |
1943
|
Brand des Primarschulhauses |
brand-primarschulhaus.pdf |
1942
|
Landesverräter Ernst Schrämmli wird im Süsack hingerichtet |
ernst-s.pdf |
1940
|
Internierung von etwa 50 französische Soldaten |
internierte.pdf |
1934
|
Gründung des Fürsorgevereins |
|
1918 |
Ende des Ersten Weltkriegs |
volksküche_und_grippe-epidemie.pdf |
1914 |
Ausbruch des Ersten Weltkriegs |
bürgerwehr_und_notunterstützung.pdf |
1913
|
Gründung des KTV (kath. Turnverein) |
|
1906
|
Gründung der Kleinkinderschule (Kindergarten) durch Pfarrer Carl Bischofberger |
kindergarten.pdf |
1905
|
Elektrifizierung des Dorfes Jonschwil |
elektrifizierung.pdf |
1902
|
Bau der Marienkapelle in Oberrindal |
oberrindal.pdf |
1899
|
Eröffnung des Pferdepostkurses nach Uzwil |
öv.pdf |
1897 |
Johann Sutter-Zellweger wird Gemeindeammann |
sutter-zellweger.pdf |
1893
|
Der Schriftsteller Heinrich Federer wird Kaplan in Jonschwil (1893-1899) |
heinrich-federer.pdf |
1885
|
Cornelius Bösch wird Gemeindeammann |
bösch.pdf |
1881
|
55 Sticker betreiben 115 Stickmaschinen |
|
1881 |
Inbetriebnahme eines Telegrafenbüros |
telegraphenbuero.pdf |
1880 |
Oberrindal wird unter Jonschwil, Lütisburg und Oberuzwil aufgeteilt |
|
1875
|
Dekan Rüdlinger veröffentlicht «Die Geschichte der uralte Kirchhöre Jonschwil-Oberuzwil-Bichwil» |
rüdlinger.pdf |
1869
|
Jonschwil erhält eine Poststelle |
|
1868
|
Eisenbahnunglück beim Bahnhof Schwarzenbach |
eisenbahnunglück.pdf |
1867
|
Neubau der St. Martinskirche |
kirchenbau.pdf |
1865
|
Gründung der Theatergesellschaft Wilhelm Tell |
|
1864
|
Gründung der Bürgermusik |
|
1863
|
Gründung des Männerchors Jonschwil |
männerchor.pdf |
1859
|
Grosser Dorfbrand in Schwarzenbach |
der schwarzenbacher dorfbrand.pdf |
1858 |
Dorfbrand in Jonschwil |
fürio - jonschwil brennt.pdf |
1856
|
Eröffnung der Bahnstrecke Wil – Flawil mit neuer Thurbrücke |
thurbrücken.pdf |
1849
|
Einquartierung von 44 Badischen Flüchtlingen in der Gemeinde |
flüchtlinge.pdf |
1847
|
Dienstverweigerung vieler Jonschwiler im Sonderbundskrieg |
sonderbundskrieg.pdf |
1836
|
Zweites Militärisches Übungslager in Schwarzenbach |
übungslager_1836.pdf |
1825
|
Weberei an der Poststrasse Jonschwil |
webkeller und sticklokal.pdf |
1824
|
Erstes Militärisches Übungslager in Schwarzenbach |
übungslager_1824.pdf |
1817
|
Hungersnot in der Ostschweiz |
hungersnot.pdf |
1803
|
Kantonsgründung mit Festlegung der Gemeindegrenzen |
|
1798
|
Gemeinde des Kantons Säntis mit Einquartierung französischer Truppen |
kanton-säntis.pdf |
1788
|
Einweihung der Holzbrücke über die Thur bei Schwarzenbach |
|
1766
|
Bau der evangelischen Kirche Oberuzwil |
konfessionen.pdf |
1712 |
Jonschwil wird von Zürcher Truppen besetzt |
toggenburgerkrieg.pdf |
1709 |
Jonschwil erhält ein unabhängiges Gericht |
gericht_jonschwil.pdf |
1629
|
Letzte Pestepidemie in Jonschwil |
pest.pdf |
1556 |
Jonschwil erhält ein Dorfrecht |
jonschwiler_hofgenossen.pdf |
1541
|
Rückkehr zum katholischen Gottesdienst |
|
1527
|
Einführung der Reformation durch Pfarrer Achilles Thalmann |
reformation.pdf |
1514 |
Erste Erwähnung des Schlosses Feldegg |
schloss-feldegg.pdf |
15 Jh.
|
Bei Schwarzenbach wird ein Thursteg gebaut |
|
1483
|
Die Herrschaft Schwarzenbach kommt ans Kloster St. Gallen |
klosterbesitz.pdf |
1307
|
Das Städtchen Schwarzenbach wird abgebrochen. |
stadt-schwarzenbach.pdf |
1299
|
Erwähnung der St. Konradkapelle in Schwarzenbach |
|
1273
|
Bau des Städtchens Schwarzenbach durch die Habsburger |
|
912
|
Der in Jonschwil geborene hl. Notker stirbt im Kloster St. Gallen |
notker.pdf |
814
|
Erwähnung der St. Martinskirche |
|
796
|
Erste urkundliche Erwähnung von Jonschwil (Johannisvilare = Weiler des Johannes) |
jonschwil.pdf |
779
|
Erste urkundliche Erwähnung von Schwarzenbach (Swarzinbach) |
schwarzenbach.pdf |
772
|
Erste urkundliche Erwähnung von Bettenau (Bettinawia) |
bettenau.pdf |
|
Vorgeschichtliche archäologische Funde |
archäologie.pdf |