VORSICHT: ERHEBLICHE WALDBRANDGEFAHRDie trockenen, warmen und niederschlagsarmen Tage haben die Waldbrandgefahr im ganzen Kanton auf „erhebliche Waldbrandgefahr“ ansteigen lassen. Die Wetteraussichten versprechen keinen Niederschlag, viel Sonnenschein und Temperaturen von bis zu über 20 Grad. Die Gemeinde bittet die Bevölkerung, grösste Vorsicht walten zu lassen. Einige Gemeinden im Kanton St.Gallen haben ein lokales Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe erlassen: Pfäfers, Bad-Ragaz, Mels, Vilters-Wangs, Sargans, Flums, Walenstadt, Quarten, Amden, Weesen, Wartau, Sevelen, Grabs, Buchs, Gams, Sennwald, Degersheim, Flawil, Gossau und die Stadt Wil.
(Noch) kein Feuerverbot in Jonschwil Die Gemeinde Jonschwil verzichtet vorerst auf ein absolutes Feuerverbot, ruft aber die Bevölkerung zu grösster Vorsicht auf. Folgende Verhaltenshinweise helfen massgeblich einen Wald- oder Flurbrand zu vermeiden:
Verbrennung Grünmaterial: Grundsätzlich verboten Im Umgang mit Feuer und Feuerwerk ist grundsätzlich grosse Vorsicht geboten. Das Verbrennen von nicht ausreichend trockenen Grünabfällen ist gemäss Luftreinhalte-Verordnung grundsätzlich verboten. Im Falle von Räumungsfeuern hat die Praxis gezeigt, dass das Grünmaterial nie ausreichend trocken ist. Wiederhandlungen gegen dieses Verbot werden geahndet. Die Gemeinden können Auskunft erteilen und Bewilligungen ausstellen. ![]() Die Böden trocknen immer mehr aus. Die Wälder sind sehr trocken. Dokument Medientext_Waldbrandgefahr_2020-04-17.pdf (pdf, 110.6 kB) Datum der Neuigkeit 17. Apr. 2020
|